1. Was ist Petrichor?
Wenn die ersten Regentropfen nach langer Trockenheit fallen, breitet sich ein unverwechselbarer erdiger Duft aus. Dieser Geruch heißt Petrichor. Geprägt wurde der Begriff 1964 von zwei australischen Wissenschaftlern. Er setzt sich aus dem griechischen petra (Stein) und ichor (Götterblut) zusammen – ein poetischer Name für die duftende „Essenz des Regens“.
Chemisch betrachtet stammen die Hauptnoten von Geosmin und 2-Isobutyl-3-methoxypyrazin. Gelangen Regentropfen auf trockene Böden, lösen sie winzige Bläschen, die die Moleküle als Aerosol in die Luft schleudern. Hinzu kommt der frische Ozon-Hauch eines nahenden Gewitters. Gemeinsam erzeugen sie das unvergleichliche Parfum „Erde nach Regen“.
2. Warum fasziniert Petrichor die Menschen?
- Evolutionspsychologischer Effekt – Regen bedeutete in dürregeplagten Regionen Leben. Unser Gehirn belohnt den Geruch mit positiven Gefühlen.
- Erinnerungstrigger – Viele verbinden Petrichor mit Kindheitserinnerungen: Sommerregen, Ferien auf dem Land, barfuß im Garten.
- Aromachologie – Studien zeigen, dass Erd- und Moos-Akkorde den Puls senken und das Stresslevel reduzieren. Kein Wunder, dass Parfümeure und Kerzenhersteller den Dufttrend aufgreifen.
3. Petrichor in Parfum & Kerzen – aktueller Markttrend
* Suchvolumen: Weltweit rund 25 000 Google-Anfragen pro Monat zum Keyword petrichor, etwa 1 500 speziell für petrichor candle. Der Langzeittrend zeigt ein konstantes Wachstum.
* Konkurrenz: Die SERP besteht überwiegend aus Shop-Listings; fundierte Blogartikel fehlen. Gute Chancen für Marken, sich als Experten zu positionieren.
* Zielgruppe: Duft-Enthusiasten, Naturfreunde, Minimalisten, Wellness-Liebhaber.
Aus Marketingsicht kombiniert Petrichor ein klar erkennbares Storytelling („Geruch von Regen“) mit dem Bedürfnis nach Entschleunigung – perfekt für eine Duftkerze, die Atmosphäre UND Entspannung liefert.
4. Die Petrichor-Kerze von Dreyscandles
Dreyscandles hat lange an einem Regen-Akkord gearbeitet, der authentisch, aber nicht schlammig wirkt. Das Ergebnis ist eine Petrichor Kerze auf Basis von Sojawachs, handgegossen in hochwertigen Gläser.
Duftpyramide
Kopfnote: Frische Gurke, sanfte Aldehyde
Herznote: Feuchte Erde, Regenaroma (Petrichor)
Basisnote: Moos, Patchouli, Treibholz
Die Kerze brennt rund 45 Stunden rußarm und entfaltet ein weiches, erdiges Ambiente – ideal für Leseabende oder Meditation.
➡️ Jetzt in der Kollektion „Duftkerzen im Glas“ entdecken:
5. Herstellung – so entsteht eine Petrichor-Kerze
Schritt | Details | |
---|---|---|
1. Wachs auswählen | Sojawachs für sauberes Schmelzprofil | |
2. Duftöl anrühren | Mischung aus Geosmin-Isolat, Zypressen-Öl, Vetiver | |
3. Gießen & Abkühlen | 65 °C → Glas → 24 h Ruhe, Frost- und Risskontrolle | |
4. Finish & Label | Baumwoll-Docht kürzen, Batch-Nummer stempeln |
6. DIY-Rezept: „Petrichor Duftkerze“
(für 200 gr)
-
186 g Sojawachs
-
14 g Petrichor-Duftöl (7 % Anteil)
-
1 Baumwoll-Docht (Holzdocht betont das Knistern von Regen)
-
1 hitzebeständiges Glas (Ø 7 cm)
Anleitung:
1- Wachs auf 70 °C schmelzen, 5 Min. bei 65 °C halten.
2- Topf vom Herd nehmen, Duftöl einrühren.
3- Bei 60 °C in das Glas mit fixiertem Docht gießen.
4- 24 h aushärten lassen, Docht auf 5 mm kürzen.
7. Gesundheit & Nachhaltigkeit
-
Veganes Wachs: Soja, kein Paraffin.
-
IFRA-konform: Duftkonzentration ≤ 10 % verhindert Reizungen.
-
Unikate: Jede Kerze ist ein Unikat
8. FAQ – Häufig gestellte Fragen
Riecht die Kerze wirklich wie Regen?
Ja. Wir nutzen natürliches Geosmin plus ozonische Moleküle – der typische „nasser Asphalt“-Effekt stellt sich nach ca. 5 Min. Brenndauer ein.
Kann Petrichor Kopfschmerzen auslösen?
Bei sensiblem Geruchssinn empfehlen wir, den Raum zu lüften und die Kerze maximal zwei Stunden am Stück brennen zu lassen.
Passt der Duft in jede Jahreszeit?
Absolut. Im Sommer verstärkt er das Frischegefühl, im Winter erinnert er an Waldspaziergänge nach Schnee.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.