Wie mache ich Duftkerzen selber

Wie mache ich Duftkerzen selber? Deine ultimative Schritt-für-Schritt Anleitung für 2025

Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause. Draußen wird es langsam dunkel, und alles, wonach du dich sehnst, ist ein Moment nur für dich. Du zündest eine Kerze an. Aber es ist nicht irgendeine Kerze. Es ist deine Kerze. Ein Duft, der nur für dich gemacht ist, eine Kreation, die deine Geschichte erzählt und deinen Raum in eine persönliche Wohlfühloase verwandelt. Klingt das nicht wunderbar? Genau das ist die Magie, wenn du lernst, Duftkerzen selber zu machen. Es ist viel einfacher, als du vielleicht denkst, und ein unglaublich erfüllendes Hobby. Diese Anleitung ist dein persönlicher Kerzenworkshop für zu Hause. Wir zeigen dir nicht nur, wie du mit der einfachen Kerzenherstellung beginnst, sondern auch, wie du Düfte findest, die dein Innerstes widerspiegeln. Bereit, dein Zuhause mit deinem ganz persönlichen Duft zu erfüllen? 🌿 Lass uns gemeinsam die Welt der Kerzenherstellung entdecken und deiner Kreativität freien Lauf lassen!

Kapitel 1: Die Grundlagen – Was du für deine erste Kerze wirklich brauchst

Bevor wir mit dem kreativen Teil, dem Kerzen gießen, beginnen, lass uns über die Grundlagen sprechen. Die richtigen Kerzenrohstoffe sind wie die Zutaten für ein gutes Essen – sie entscheiden über das Endergebnis. Keine Sorge, die Liste ist überschaubar und perfekt für alle, die mit der Kerzenherstellung für Anfänger starten.

Das Herzstück: Das richtige Kerzenwachs auswählen

Das Wachs ist die Seele deiner Kerze. Es gibt verschiedene Arten, aber für den Anfang konzentrieren wir uns auf die beliebtesten und am einfachsten zu handhabenden:

  • Sojawachs Kerzen selber machen: Das ist der absolute Favorit für Einsteiger! Sojawachs ist ein Naturprodukt, brennt sauberer und länger als traditionelles Paraffin. Außerdem hält es Duftöle exzellent. Ein weiterer Pluspunkt: Es ist biologisch abbaubar und somit eine Option für nachhaltige Kerzen selber machen.

  • Rapswachs Kerzen: Eine tolle europäische Alternative zu Sojawachs. Rapswachs ist ebenfalls nachhaltig und hat ähnliche positive Eigenschaften.

  • Bienenwachskerzen selber machen: Bienenwachs hat einen wunderbaren, leichten Honigduft von Natur aus. Es ist etwas teurer, aber perfekt für eine luxuriöse, natürliche Kerze.

  • Kokoswachs Kerzen: Oft in Mischungen verwendet, sorgt Kokoswachs für eine besonders cremige Optik und eine hervorragende Duftverteilung.

Für den Anfang empfehlen wir dir ganz klar Sojawachs. Es ist fehlerverzeihend und liefert zuverlässig tolle Ergebnisse.

Das Trio für die perfekte Atmosphäre: Docht, Gefäß und Duft

Neben dem Wachs benötigst du noch drei weitere wichtige Elemente:

  1. Der Docht: Ohne Kerzendochte keine Flamme. Achte darauf, einen Docht zu wählen, der zum Durchmesser deines Gefäßes passt. Ein zu dicker Docht führt zu Ruß, ein zu dünner lässt die Kerze "tunneln". Mit einem Dochthalter aus Metall oder auch einfachen Holzstäbchen kannst du den Docht befestigen, damit er beim Gießen schön mittig bleibt.

  2. Das Gefäß: Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Alte Marmeladengläser, hübsche Tassen oder spezielle Kerzengefäße – fast alles ist möglich. Das ist eine wunderbare Möglichkeit für Upcycling Kerzen! Achte nur darauf, dass das Gefäß hitzebeständig ist. Affirmiere deinen Stil, indem du ein Gefäß wählst, das wirklich zu dir und deiner Einrichtung passt.

  3. Der Duft: Das wohl spannendste Thema! Du hast die Wahl zwischen synthetischen Duftölen für Kerzen und natürlichen ätherischen Ölen. Ätherische Öle sind toll für subtile, natürliche Düfte, während Parfümöle oft intensiver und komplexer sind. Stell dir vor, du könntest eine Kerze kreieren, die dich an den Waldspaziergang vom letzten Herbst, den 15. Oktober 2024, erinnert. Mit den richtigen Duftmischungen ist das möglich!

Hier eine kleine Einkaufsliste für deine erste DIY Duftkerze:

  • Kerzenwachs (z.B. 500g Sojawachs)

  • Passende Kerzendochte mit Standfuß

  • Hitzebeständige Kerzengefäße

  • Ein Duftöl deiner Wahl

  • Ein Thermometer für Wachs (sehr wichtig!)

  • Ein alter Topf und ein hitzebeständiges Gefäß für ein Wasserbad zum Wachs schmelzen

  • Dochthalter oder Wäscheklammern

Kapitel 2: Die Magie des Gießens – Deine Schritt-für-Schritt Anleitung

Jetzt wird es praktisch! Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Nimm dir Zeit, genieße den Vorgang. Denk daran: Du erschaffst gerade eine kleine Oase der Entspannung. Das ist pure Kerzen-Wellness.

Schritt 1: Vorbereitung ist alles

Bevor du beginnst, lege deinen Arbeitsbereich mit Zeitungspapier aus. Wachsflecken sind hartnäckig. Stelle alle deine Utensilien bereit. Befestige den Docht mittig in deinem leeren Kerzengefäß. Du kannst dafür einen Klebepunkt verwenden oder den Dochtfuß kurz in geschmolzenes Wachs tauchen. Zentriere den Docht oben mit dem Dochthalter. Denke an die Sicherheitsvorkehrungen bei der Kerzenherstellung: Lass heißes Wachs niemals unbeaufsichtigt!

Schritt 2: Das Wachs sanft schmelzen

Gib die gewünschte Menge Wachs in dein Schmelzgefäß und erhitze es langsam im Wasserbad. Rühre gelegentlich um. Das Wachs schmelzen sollte sanft und nicht zu schnell geschehen. Benutze dein Thermometer für Wachs, um die Temperatur zu überwachen. Jedes Wachs hat eine ideale Schmelz- und Gießtemperatur (diese steht meist auf der Verpackung). Für Sojawachs liegt die Temperatur zum Hinzufügen des Duftöls oft bei ca. 75-80°C.

Schritt 3: Der Duft kommt ins Spiel

Das ist der magische Moment! Nimm das geschmolzene Wachs vom Herd. Lass es auf die empfohlene Temperatur für die Duftöl-Beigabe abkühlen. Gib nun dein Duftöl hinzu. Eine gute Faustregel sind 6-10% Duftölanteil.

Beispielrechnung: Für eine Kerze mit 200g Wachs und einem gewünschten Duftanteil von 8% rechnest du:
200g * 0,08 = 16g Duftöl.

Rühre das Öl langsam und gleichmäßig für etwa zwei Minuten unter. So verbindet sich der Duft optimal mit dem Wachs. Hier entstehen deine ganz personalisierten Kerzen!

Schritt 4: Das Gießen – Ein Moment der Ruhe

Gieße das beduftete Wachs nun langsam und vorsichtig in dein vorbereitetes Gefäß. Achte darauf, dass der Docht zentriert bleibt. Jetzt hast du den wichtigsten Teil der Kerzenherstellung geschafft! Du hast gerade deine eigene Kerze gegossen. Ein tolles Gefühl, oder? Stell dir schon jetzt deine Leseabende vor, eingehüllt in die sanften Noten von Sandelholz und Vanille, die du selbst ausgewählt hast.

Schritt 5: Geduld, Geduld, Geduld

Deine Kerze muss nun vollständig aushärten. Das dauert bei Raumtemperatur mindestens 24 Stunden, besser sind 48. Widerstehe der Versuchung, sie zu früh anzuzünden! Nach dem Aushärten kürzt du den Docht auf ca. 1 cm. Für das beste Dufterlebnis lassen viele Kerzenmacher ihre Kreationen sogar 1-2 Wochen "reifen", bevor sie sie zum ersten Mal anzünden. Vielleicht ist sie ja pünktlich zum Wochenende des 2. August 2025 perfekt!

Wenn du den Prozess einmal gemeistert hast, öffnen sich unendlich viele kreative Kerzenideen. Du kannst mit Kerzenfarben experimentieren, um farbige Kerzen selber zu machen, oder sogar Kerzen mit getrockneten Blüten (bitte nur am Rand und niemals in der Nähe des Dochtes!) gestalten. Jede Kerze wird zu einem Unikat, einem perfekten, selbstgemachten Geschenk.

Und wenn du mal keine Zeit zum Selbermachen hast, aber trotzdem nicht auf diesen einzigartigen Ausdruck von Individualität verzichten möchtest, lass dich von der Kollektion von Dreyscandles inspirieren. Dort findest du handverlesene Düfte, die genau dieses Gefühl vermitteln: Einzigartigkeit, Qualität und ein Zuhause, das deine Geschichte erzählt.

Häufig gestellte Fragen (PAA)

Welches Wachs ist am besten für Anfänger?

Für Anfänger ist Sojawachs die beste Wahl. Es ist ein Naturprodukt, brennt sauber, hat eine lange Brenndauer und ist sehr einfach zu verarbeiten. Fehler wie unebene Oberflächen lassen sich oft durch leichtes Erwärmen mit einem Föhn korrigieren. Zudem ist es eine nachhaltige Option für die Hobby Kerzenherstellung.

Wie viel Duftöl brauche ich für eine Kerze?

Die ideale Menge an Duftöl liegt zwischen 6% und 10% des Wachsgewichts. Weniger als 6% kann zu einem schwachen Duft führen, während mehr als 10% das Brennverhalten der Kerze negativ beeinflussen kann. Beginne am besten mit 8% und passe die Menge bei deinem nächsten DIY Duftkerzen Projekt nach deinem Geschmack an.

Warum riecht meine selbstgemachte Kerze nicht?

Das ist ein häufiges Problem am Anfang! Mögliche Gründe sind:

  1. Das Duftöl wurde dem zu heißen Wachs beigemischt, wodurch der Duft "verbrannt" ist.

  2. Es wurde zu wenig Duftöl verwendet.

  3. Die Kerze hatte nicht genug Zeit, um auszuhärten und zu "reifen". Gib ihr mindestens 48 Stunden, besser eine Woche Zeit, damit sich Wachs und Duft vollständig verbinden können.

Kann ich getrocknete Kräuter oder Blüten in Kerzen verwenden?

Ja, das ist eine wunderschöne Idee für Kerzen mit Kräutern oder Blüten! Aber hier ist allergrößte Vorsicht geboten. Getrocknete Pflanzenteile sind brennbar. Platziere sie daher immer nur am äußeren Rand des Gefäßes, weit weg vom Docht und der Flammenzone, oder drücke sie an die Innenwand des Glases, bevor du das Wachs einfüllst. Sicherheit geht immer vor

Kerzenblog

Wie viel Duftöl in Kerze? Der ultimative Guide für perfekte Duftintensität

Du träumst davon, deine eigenen Kerzen zu gießen oder möchtest einfach verstehen, was eine wirklich hochwertige Duftkerze ausmacht? Die Frage wie viel Duftöl in...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 07 2025

Kerzen selber machen: Deine ultimative Anleitung für zauberhafte DIY-Momente

Kerzen selber machen ist einfacher als du denkst und verwandelt dein Zuhause in eine persönliche Duftmanufaktur! Der Grundprozess ist simpel: Du schmilzt Wachs (etwa...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 06 2025

Wie lange müssen Kerzen aushärten? Der ultimative Guide für perfekte Duftkerzen

Sie haben gerade Ihre ersten Kerzen gegossen und fragen sich: Wie lange müssen Kerzen aushärten, bevor ich sie anzünden kann? Die Antwort ist einfacher...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 05 2025

Wie heiß wird die Flamme einer Kerze wirklich? Die überraschende Wissenschaft hinter dem gemütlichen Licht

Stellen Sie sich vor: Sie zünden Ihre Lieblingskerze an, das sanfte Flackern erfüllt den Raum, und plötzlich fragen Sie sich – wie heiß ist...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 04 2025

Wie heiß ist die Flamme einer Kerze? Die überraschende Wissenschaft hinter Ihrer Lieblingskerze

Haben Sie sich jemals gefragt, wie heiß die Flamme einer Kerze eigentlich ist? Die Antwort ist faszinierender als Sie denken: Eine Kerzenflammentemperatur erreicht zwischen...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 03 2025

Wie heiß brennt eine Kerze wirklich? Überraschende Fakten über Flammentemperatur und Kerzenwärme

Stellen Sie sich vor: Sie zünden Ihre Lieblingsduftkerze an, das sanfte Flackern der Flamme taucht den Raum in warmes Licht, und der Duft von...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 02 2025

Welcher Docht für Welche Kerze? Ihr Guide zum Perfekten Kerzenerlebnis

Wenn Sie sich fragen, welcher Docht für welche Kerze der richtige ist, sind Sie hier genau richtig! Die Wahl des richtigen Dochts ist entscheidend...
Beitrag von Audrey Choupo
Oct 01 2025

Warum sind Baobab Kerzen so teuer? Die Geheimnisse hinter dem Luxus enthüllt

Wenn du schon einmal vor einer Baobab Collection Kerzen gestanden hast und beim Blick auf den Preis geschluckt hast, bist du nicht allein! Diese...
Beitrag von Audrey Choupo
Sep 30 2025

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

✨ Lassen Sie sich von Dreyscandles verzaubern

Verwandeln Sie jede Ecke Ihres Zuhauses in ein wahres Heiligtum 🌿🕯️. Mit unserer exklusiven Kollektion von Duftkerzen schaffen Sie einzigartige Atmosphären, die Ihren Stil und Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.