
Wie viel Wachs braucht man für eine Kerze? Der ultimative Ratgeber zur perfekten Wachsmenge
Du stehst vor deinem ersten Kerzenherstellungs-Projekt und fragst dich: Wie viel Wachs brauche ich eigentlich für meine Kerze? 🕯️ Diese Frage beschäftigt jeden, der mit dem Kerzen selber machen beginnt. Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache Formel, um die perfekte Wachsmenge berechnen zu können! Grundsätzlich benötigst du etwa 80-90% des Behältervolumens an geschmolzenem Wachs. Das bedeutet, für eine 200ml Kerzengießform brauchst du ungefähr 160-180ml flüssiges Kerzenwachs. Aber keine Sorge - in diesem Artikel zeigen wir dir nicht nur die Grundformel, sondern auch alle Tricks und Kniffe, damit deine selbstgemachten Kerzen perfekt werden. Von der richtigen Dochtwahl bis zur optimalen Gießtemperatur - hier erfährst du alles, was du für dein DIY-Kerzenprojekt wissen musst! ✨
Die Grundlagen der Wachsberechnung: So bestimmst du die richtige Füllmenge
Das Volumen deines Kerzenbehälters verstehen 📏
Bevor du überhaupt ans Gießen von Kerzen denkst, musst du das Volumen deines Kerzenbehälters kennen. Hier wird's interessant: Viele denken, sie können einfach das auf dem Glasbehälter für Kerzen angegebene Volumen nehmen - aber das ist ein Trugschluss! Du musst nämlich Platz für den Docht lassen und bedenken, dass du nie bis zum absoluten Rand gießt.
Die goldene Regel lautet: Nutze nur 80-90% des angegebenen Behältervolumens.
Stell dir vor, du hast ein 250ml Glas vor dir. Rechne so:
-
250ml × 0,85 = 212,5ml nutzbare Füllmenge Kerze
-
Diese 212,5ml entsprechen der Menge an geschmolzenem Wachs, die du benötigst
Aber Achtung! Geschmolzenes Wachs hat eine andere Dichte als festes Wachs. Hier kommt der wichtige Umrechnungsfaktor ins Spiel:
Umrechnung für verschiedene Wachsarten:
-
Sojawachs: Festes Wachs = Flüssigvolumen × 0,8
-
Paraffinwachs: Festes Wachs = Flüssigvolumen × 0,9
-
Bienenwachs: Festes Wachs = Flüssigvolumen × 0,95
-
Rapswachs: Festes Wachs = Flüssigvolumen × 0,82
Praktische Berechnung mit Beispielen 🧮
Nehmen wir das beliebte 200ml Glas als Beispiel für unsere Wachsmenge berechnen-Übung:
Schritt 1: Nutzvolumen bestimmen 200ml × 0,85 = 170ml geschmolzenes Wachs nötig
Schritt 2: Umrechnung auf feste Wachsmenge (am Beispiel Sojawachs) 170ml × 0,8 = 136g festes Sojawachs
Das bedeutet: Für eine 200ml Kerze brauchst du etwa 136g Sojawachs. Kaufe immer 10-15% mehr, um eventuelle Verluste beim Herstellungsprozess auszugleichen - also rund 155g.
Hier eine praktische Übersicht der Wachsverbrauch-Mengen:
-
100ml Kerze = ca. 70-85g Wachs
-
200ml Kerze = ca. 135-155g Wachs
-
300ml Kerze = ca. 200-230g Wachs
-
500ml Kerze = ca. 340-385g Wachs
Diese Werte gelten für Standard-Kerzenwachs Arten und können je nach Dichte leicht variieren.
Profi-Tipps für perfekte Kerzenergebnisse: Von der Dochtwahl bis zur Gießtechnik
Die richtige Dochtstärke und Dochtlänge wählen 🎯
Viele Hobby-Kerzenmacher konzentrieren sich nur auf die Wachsmenge und vergessen dabei einen entscheidenden Faktor: die Dochtstärke! Ein falsch dimensionierter Docht kann selbst bei perfekter Wachsmenge zu Problemen führen.
Die Dochtlänge sollte etwa 1cm über die finale Wachsoberfläche hinausragen.
Für die Dochtstärke gilt diese Faustregel:
-
Durchmesser 5-7cm: Docht-Stärke 2-4
-
Durchmesser 7-9cm: Docht-Stärke 6-8
-
Durchmesser 9-12cm: Docht-Stärke 10-14
Eine zu dünne Dochtwahl führt zu unvollständigem Abbrennen und "Tunneling", während ein zu dicker Docht Kerzenruß und ungleichmäßige Brenndauer verursacht.
Temperatur und Gießtechnik meistern 🌡️
Die Gießtemperatur ist entscheidend für ein perfektes Gießergebnis. Jede Wachsart hat ihre optimale Schmelztemperatur:
Optimale Gießtemperaturen:
-
Sojawachs: 60-65°C
-
Paraffinwachs: 70-80°C
-
Bienenwachs: 62-68°C
-
Stearinwachs: 70-75°C
Zu heißes Gießen kann zu Luftblasen im Wachs führen, während zu kaltes Wachs schlecht haftet.
Ein Profi-Tipp für die Dochtzentrierung: Verwende Schaschlik-Spieße oder spezielle Dochthalter. Fixiere den Kerzendocht fixieren am Boden mit einem Tropfen geschmolzenen Wachses, bevor du die Hauptmenge gießt.
Brenndauer und Qualität optimieren ⏰
Die Brenngeschwindigkeit hängt nicht nur von der Wachsmenge ab, sondern auch von der Wachsqualität. Hochwertige Kerzenwachs kaufen macht sich bezahlt:
Durchschnittliche Brennzeiten pro 100g Wachs:
-
Sojawachs: 18-22 Stunden
-
Bienenwachs: 20-24 Stunden
-
Paraffinwachs: 15-18 Stunden
-
Rapswachs: 17-21 Stunden
Für DIY Kerzen mit Duftöle für Kerzen reduziert sich die Brennzeit um etwa 10-15%, da die Duftstoffe das Wachs weicher machen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch das finale Kerzengewicht: Eine fertige 200ml Kerze wiegt typischerweise zwischen 150-180g, je nach Wachsart und eventuellen Zusätzen wie Kerzenfarben.
Häufige Fehler vermeiden 🚫
Viele Anfänger machen diese typischen Fehler beim Wachsmenge berechnen:
-
Wachstropfen beim Gießen nicht einkalkulieren (plane 5-10% Verlust ein)
-
Den Schmelzpunkt nicht beachten und zu früh gießen
-
Kerzenformen nicht richtig vorbereiten
-
Zu wenig Wachs kaufen und dann mit verschiedenen Chargen mischen müssen
Ein Kerzenrechner oder eine Anleitung Kerzen gießen kann gerade am Anfang sehr hilfreich sein.
Für beste Ergebnisse empfehle ich dir, einen Wachsschmelzer zu verwenden statt eines normalen Topfes. Das garantiert gleichmäßige Temperaturen und verhindert Überhitzung, die die Wachsqualität beeinträchtigen könnte.
Häufig gestellte Fragen zur Wachsmenge bei Kerzen
Wie viel Wachs brauche ich für eine 300ml Kerze?
Für eine 300ml Kerze benötigst du etwa 200-230g Kerzenwachs, je nach Wachsart. Bei Sojawachs rechnest du: 300ml × 0,85 (Füllgrad) × 0,8 (Umrechnungsfaktor) = 204g. Plane immer 10-15% extra für Verluste beim Gießen von Kerzen ein.
Kann ich verschiedene Wachsarten mischen?
Ja, du kannst verschiedene Kerzenwachs Arten mischen, aber beachte dabei die unterschiedlichen Schmelztemperaturen. Sojawachs und Rapswachs harmonieren gut zusammen, während Bienenwachs aufgrund seiner höheren Dichte separat behandelt werden sollte.
Warum ist meine Kerze nach dem Gießen eingesunken?
Das liegt meist an zu schneller Abkühlung oder zu hoher Gießtemperatur. Wachs zieht sich beim Erkalten zusammen. Gieße in zwei Etappen: erst 80% der Wachsmenge, nach dem Anziehen den Rest nachgießen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Wie berechne ich die Wachsmenge für runde vs. eckige Behälter?
Die Grundformel bleibt gleich: Volumen × 0,85 für die nutzbare Füllmenge Kerze. Runde Glasbehälter für Kerzen haben oft dickere Wände, wodurch das tatsächliche Innenvolumen kleiner ist. Miss im Zweifel das Volumen mit Wasser nach.
Welchen Einfluss haben Duftöle auf die benötigte Wachsmenge?
Duftöle für Kerzen ersetzen nicht das Wachs, sondern werden zusätzlich hinzugefügt (typisch 6-10% der Wachsmenge). Eine 200ml Kerze mit Duft benötigt also: 135g Sojawachs + 8-13ml Duftöl. Das Duftöl beeinflusst die finale Konsistenz leicht.
Warum entstehen Luftblasen in meiner Kerze?
Luftblasen im Wachs entstehen meist durch zu schnelles oder zu heißes Gießen. Die optimale Gießtemperatur liegt je nach Wachsart zwischen 60-80°C. Klopfe nach dem Gießen vorsichtig an den Kerzenbehälter, um Blasen aufsteigen zu lassen, oder verwende einen Wachsschmelzer für gleichmäßige Temperaturen.